Schule
Gesundheitsförderung auf der Ebene der gesamten Schule wird häufig im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten als ein Teilziel angestrebt. Ein wichtiger Grundlagentext hierzu ist die
Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
der World Health Organization aus dem Jahre 1986.
Wir verweisen hier auf einige Projekte, die besonders deutlich den Gesundheitsaspekt bei der Verbesserung der Schule berücksichtigen.
Wir verweisen hier auf einige Projekte, die besonders deutlich den Gesundheitsaspekt bei der Verbesserung der Schule berücksichtigen.
Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat mit der Einrichtung des Programms der guten gesunden Schule 2008 einen Grundlagentext zur Gesundheitsförderung an Schulen veröffentlicht.
Die
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
wurde 2011 gemeinsam ins Leben gerufen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Jedes Jahr im Oktober sollen auch künftig mit Unterrichtsstunden und Projekttagen, Diskussionrunden, Ausstellungen, Experimenten, Bewegungsaktivitäten und andere Initiativen die Gesundheit thematisiert und die positiven Wirkungen gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen erfahrbar werden.
- Seit 2009 läuft das Projekt
"Fit und gesund im Schullandheim" (FugS)
in Bayern. Schulen können Klassen aus ihren 4. bis 6. Jahrgangsstufen anmelden, um "Gesundheitserziehungswochen" in bestimmten Schullandheimen zu erproben. Dabei geht es sowohl um das Gesundheitsverhalten der Schüler (Bewegung, Ernährung, sozialer Umgang miteinander), ihr Selbstwertgefühl (z. B. Köperbild) als auch um ihre Gesundheitsverhältnisse in Familie und Schule und um das kompetente Gesundheitsmanagement.
-
Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern
Im Anschluss an das "Anschub"-Projekt der Bertelsmann Stiftung hat das bayerische Kultusministerium 2008 das Landesprogramm initiert. Seitdem haben sich 112 Schulen in Bayern beteiligt und Gesundheitsthemen in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung gestellt.
Derzeit werden 105 Programmschulen betreut.
Im Anschluss an das "Anschub"-Projekt der Bertelsmann Stiftung hat das bayerische Kultusministerium 2008 das Landesprogramm initiert. Seitdem haben sich 112 Schulen in Bayern beteiligt und Gesundheitsthemen in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung gestellt.
Derzeit werden 105 Programmschulen betreut.
- An vielen bayerischen Schulen gibt es einen
Schulsanitätsdienst
, eine Gruppe von Schülern, die erste Hilfe leisten können. Nach einer altersgerechten Ausbildung unter Leitung und Aufsicht einer Lehrkraft helfen diese Schulsanitäter bei Schulunfällen und akuten Erkrankungen, aber auch bei der Unfallverhütung an der Schule.
- Gesund leben lernen.
Rheinland-Pfalz führt dieses ursprünglich bundesweite Projekt der Krankenkassen fort: Schulen werden dazu angeregt, gesundheitsfördernde Strukturen zu entwickeln und das Thema Gesundheitsförderung nachhaltig in ihrem Schulprofil zu verankern.
- Die Robert Bosch Stiftung hat in mehreren umfangreichen Broschüren praktische Maßnahmen und Erfolge aus den Projektschulen des Förderprogramms "
Gesunde Schule
"
veröffentlicht.
- gutdrauf.net : Eine Jugendaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit umfangreichem Info- und Trainingsmaterial
