Schulverpflegung
Mit der Zunahme der Ganztagsbetreuung an Schulen erhält die Frage der gesunden Ernährung in der Schule neue Aktualität. So waren zu Beginn des achtjährigen Gymnasiums in Bayern nur etwa zwei Drittel der befragten Eltern mit der Qualität der neu eingeführten Mittagsverpflegung in den Schulen zufrieden (Evaluationsbericht des ISB, 2006). Inzwischen gibt es bei den Organisationsformen und der Qualität der Mittagsversorgung weitere Verbessserungen. Aktuell informiert das Staatsministerium für Unterricht und Kultus über die
Mittagsbetreuung
. Der steigende Anteil übergewichtiger oder adipöser Kinder (je nach Berechnungsform liegt er bei den Erwachsenen bereits bei erschreckenden 40 Prozent!) verweist auf die große Bedeutung der Schule für die Ernährungserziehung und Prävention (s. auch unter "Ernährung" und "Prävention von Ess-Störungen").
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat seit 2009 die
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
eingerichtet mit acht regionalen Zweigstellen in Bayern. Es handelt sich um ein zunächst auf fünf Jahre angelegtes Projekt des "Nationalen Aktionsplans zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten (NAP)". Hiermit unterstützt Bayern die Einführung der DGE-Qualitätsstandards zur Schulverpflegung.
Nach einer ersten Jahresbilanz haben sich die Angebote als voller Erfolg erwiesen und sollen ausgebaut werden. So das Coaching-Projekt für Schulen zur Optimierung der Mittagsverpflegung und die finanziellen Starthilfen für Schülercafes.
Nach einer ersten Jahresbilanz haben sich die Angebote als voller Erfolg erwiesen und sollen ausgebaut werden. So das Coaching-Projekt für Schulen zur Optimierung der Mittagsverpflegung und die finanziellen Starthilfen für Schülercafes.
In Bayern wurde 2007 in Abstimmung mit einer Vielzahl von Verbänden und Vereinen vom Gesundheits- und Kultusministerium eine gemeinsame Empfehlung zur Schulverpflegung erarbeitet. Ergänzend gibt es praktische Hinweise zur Mittagsverpflegung an Schulen (Bay. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) und eine Liste weiterer Materialien und Links. Mit der Einrichtung der Vernetzungsstellen Schulverpflegung wurden die Maßnahmen in Bayern neu koordiniert.
Zur
Mittagsbetreuung an bayerischen Grundschulen
gibt es eine ausführliche ISB-Handreichung als download, in der auch organisatorische Fragen zur Mittagsverpflegung beantwortet werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V (DGE) hat
Qualitätsstandards für die Schulverpflegung
erarbeitet. Dazu werden Broschüren, Checklisten, Musterspeisepläne und Schulungskonzepte angeboten.
