Früherkennung
Ess-Störungen, die mit deutlichem Unter- bzw. Übergewicht einhergehen, lassen sich auch in der Schule leicht erkennen. Klar bestimmbar werden sie durch den BMI (Body Mass Index).
Der Lehrer ersetzt nicht den Arzt oder professionellen Diagnostiker. Die Verwendung der Tabellen z. B. in einer Biologie- oder Mathematikstunde ab der 6. Jahrgangsstufe kann aber die Schüler dazu anregen, sich über ihr eigenes Körpergewicht und ihre Gesundheit Gedanken zu machen. Für die Früherkennung einer Ess-Störung (mit Ausnahme der Bulimie) kann das Rechenergebnis den Augenschein bestätigen und vielleicht ein Gespräch mit Betroffenen ermöglichen.
Ausführliche Texte können als pdf-Datei (rechts am Rand) zu folgenden Stichworten geladen werden:
- Beobachtbare Schülermerkmale
- BMI-Tabellen
- Ess-Typ-Test
- Zusammenarbeit mit Eltern
Der Lehrer ersetzt nicht den Arzt oder professionellen Diagnostiker. Die Verwendung der Tabellen z. B. in einer Biologie- oder Mathematikstunde ab der 6. Jahrgangsstufe kann aber die Schüler dazu anregen, sich über ihr eigenes Körpergewicht und ihre Gesundheit Gedanken zu machen. Für die Früherkennung einer Ess-Störung (mit Ausnahme der Bulimie) kann das Rechenergebnis den Augenschein bestätigen und vielleicht ein Gespräch mit Betroffenen ermöglichen.
Ausführliche Texte können als pdf-Datei (rechts am Rand) zu folgenden Stichworten geladen werden:
- Beobachtbare Schülermerkmale
- BMI-Tabellen
- Ess-Typ-Test
- Zusammenarbeit mit Eltern
