Literatur, Medien, Links, Telefonberatung
Literatur
ALF
: Programm zur Schulung „Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten“.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Gegen die
Verherrlichung von Ess-Störungen
im Internet. 2009
Hilbert, A. u. Rief, W.: Adipositasprävention. Bern: Huber 2006.
Gerlinghoff, M. u. Backmund, H.: Was sind Ess-Störungen? Hg. u. (kostenlos) beziehbar vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung. München o. J. (2001)
Ettl, Thomas: Geschönte Körper - geschmähte Leiber. Tübingen: Edition diskord 2006.
„Mal dick mal dünn – Extra Heft“. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. Leisewitzstr. 26, 30175 Hannover, Tel.: 0511 – 858 788
Pauli, D. u, Steinhausen, H-C.: Ratgeber Magersucht. Göttingen: Hogrefe 2006
Pudel, V. u. Westenhöfer, J.: Ernährungspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2003.
Preiß, D. u. Wilser, A.: „Nichts leichter als Essen?“ Hg. vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (als Datei unter MaedchenGesundheitsladen.de/brosch/EssStörungen.pdf zu laden) 2000
Raabe, Katrin: Mädchenspezifische Prävention von Ess-Störungen. Schneider Verlag 2006
Reinehr, T.,Dobe, M. u. Kersting,M.: Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Mit Schulungsprogramm OBELDICKS. Göttingen: Hogrefe 2003.
„Schlankheitsideal – Baustein für die Gestaltung von projekt-orientiertem Unterricht und Projektwochen“. aid-Vertrieb DVG, Birkenmaar 8, 53340 Meckenheim, Tel.: 02225 – 92 61 46 e-mail: aid@dvg.dsb.net .
Vocks, S. u Legenbauer, T.: Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa (psychotherapeutisches Behandlungsprogramm). Göttingen: Hogrefe 2005
Vorpahl, B. W.: Essgewohnheiten. Materialien für die 5.-10. Klassen. Bezug dieser und anderer Broschüren zu Ess-Störungen (kostenlos) von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln bzga.de.
Waldhelm-Auer, B.: Prävention von Essstörungen an Schulen. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Salzburg: Akzente 2004. Über e-mail: fachambulanz-ts@caritasmuenchen.de
Internetadressen
ab-server.de
, Hg.: Deutsche Forschungsinitiative Essstörungen e. V., Leipzig. Guter Überblick zu wissenschaftlichen Untersuchungen, hier auch regionale Adressen von Beratungsstellen.
ANAD e. V.
: Beratungsstellen und therapeutische Maßnahmen, u. a. Wohngruppen
bzga-essstoerungen.de
: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, viele Broschüren kostenlos, weiterführende links
therapienetz-essstoerung.de
: Beratungsstellen, vernetzte Versorgung & therapeutische Angebote u.a. Wohngruppen
gutdrauf.net
: Eine Jugendaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit umfangreichem Info- und Trainingsmaterial
cinderella-rat-bei-essstoerungen.de
: Beratungsstellen
hungrig-online.de
: v. a. für Betroffene und Angehörige sehr guter Einstieg, viele Verweise, u. a. Kliniken und Beratungsstellen
Projekt Ess-Störungen
Projektarbeit einer Abiturientengruppe 2004 mit eindrucksvollen Selbstzeugnissen und Bildern
Eine
Wanderausstellung "Klang-meines-Koerpers.de"
mit Seminarangeboten für schulische Projekte zur Thematisierung und Prävention von Ess-Störungen wird über das Landratsamt Bamberg angeboten.
Telefonberatung
Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Sucht, Aids und Ess-Störungen, täglich 10-22.00 Uhr, Fr.-So. bis 18.00 Uhr: 0221 - 89 20 31
Internetadressen
Telefonberatung
Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Sucht, Aids und Ess-Störungen, täglich 10-22.00 Uhr, Fr.-So. bis 18.00 Uhr: 0221 - 89 20 31
Regionale Angebote
- Im Raum Erlangen-Nürnberg bietet das Netzwerk ESS O ESS u. a. Lehrerfortbildungen zu Essstörungen in der Schule an.
- Das Klinikum Dritter Orden in München bietet sowohl stationäre wie teilstationäre Behandlungen im Therapie-Centrum für Essstörungen an.
