Kontakt

|

Impressum

|

Startseite

Schülergesundheit

Lehrergesundheit

Gesunde Schule

Lehrpläne

  • Biologie
  • Chemie
  • Ethik
  • Haushalt und Ernährung (RS)
  • Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HS)
  • Heimat- und Sachunterricht (GS)
  • Physik,/Chemie/ Biologie (HS)
  • Katholische Religionslehre
  • Evangelische Religionslehre
  • Sport
  • Berufsspezifische Lehrpläne
  • Projekte des ISB

Sport

LP Sporterziehung Grundschule

Im Fachprofil finden sich Hinweise auf den Zusammenhang von Sport und Gesundheit, dazu an den zutreffenden Stellen Hinweise auf Sport und Hygiene (z. B. Waschen und Duschen). In jeder Jahrgangsstufe gibt es einen Lernbereich "Gesundheit".

Jgst. 1
1.2.1 Allgemeine Ausdauer, Haltungsschule und Beweglichkeit
1.2.2 Bewegungserleben, Körpergefühl und Entspannung
Jgst. 2 bis 4
Themenbereiche 2.1 (3.1, 4.1) „Gesundheit“ mit denselben Inhaltsbereichen wie in Jgst. 1, dazu noch Lernziele zur Sicherheit und Hygiene.

LP Sporterziehung Hauptschule

Wie im Grundschullehrplan für Sporterziehung heißt im Sportlehrplan der Hauptschule der jeweils erste Themenbereich in jeder Jahrgangsstufe (5.1, 6.1 …) „Gesundheit“. Die Körpererfahrungen im Sportunterricht werden genutzt, um die Schüler zu besserem Körperbewusstsein, gesundheits-
orientiertem Sport und verantwortungsbewusster, gesunder Lebensführung zu erziehen.

Der Themenbereich Gesundheit unterteilt sich von Jgst. 5 bis Jgst. 10 jeweils in die Inhaltsbereiche
5.1.1 (6.1.1…) Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren
5.1.2 (6.1.2…) Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität
5.1.3 (6.1.3…) Körpergefühl, Körperbewusstsein, Entspannungsfähigkeit
5.1.4 (6.1.4…) Sicherheit
5.1.5 (6.1.5…) Hygiene und Ernährung

LP Sport Realschule

Bereits das Fachprofil (Lehrplanebene 2.2) für den Sportunterricht an der Realschule betont die Wichtigkeit des Lernbereichs Gesundheit, wie der folgende Textauszug zeigt:

Der Lernbereich Gesundheit ist für den Sportunterricht besonders wichtig, da ein gesundheitsorientierter Sport einen wesentlichen Beitrag zur Gewöhnung an eine gesunde Lebensführung leisten kann: Die Schü-ler machen Gesundheit zu ihrem Hobby. Das zugrunde liegende Gesundheitsverständnis umfasst physische, psychische, soziale und ökologische Aspekte. Dazu gehören vor allem auch die Aneignung grundle-gender Kenntnisse, die Entwicklung von Körperbewusstsein, die Wertschätzung des eigenen Körpers und das Durchführen regelmäßiger Aufwärm- und Entspannungsphasen.

In den Fachlehrplänen Sport werden in jeder Jahrgangsstufe die Anliegen der Gesundheitser-ziehung ausführlich beschrieben. Hierzu als Beispiel ein Auszug aus dem Fachlehrplan Sport für die Jahrgangsstufe 5:

S 5.1 Gesundheit
Über die altersgemäße Thematisierung von Körperreaktionen bei allen sportlichen Aktivitäten sowie die audiovisuelle und taktile Sinnesschulung sollen die Schüler ihr Körperbewusstsein weiter entwickeln. Sie erwerben zunehmend Sicherheit bei der korrekten Pulsfrequenzmessung. Sie sollen die Bedeutung der Rumpfmuskulatur für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule erkennen.

Aerobe Ausdauer
• korrektes Ermitteln von Atem- und Pulsfrequenz, z. B. vor und nach Belastungen
• vielfältige aerobe Belastungsformen mit oder ohne Musik, wie z. B. Dauerlaufen mit und ohne Zusatzaufgaben, Zeitschätz-, Partner-, Gruppenläufe mit Hindernissen und ohne, Minutenläufe, Walking

Haltungs- und Rückenschule
• vielfältige Spiel- und Übungsformen zur Stabilisierung der Rumpfmuskulatur, z. B. im Hindernis-parcours, beim normfreien Turnen, mit Teppichfliesen, Rollbrettern, Zeitungen, Luftballons, Pezzi-bällen

Beweglichkeit
• Methode des gehaltenen Dehnens erarbeiten
• korrekte Ausführung einfacher funktionaler Dehnübungen mithilfe motivierender und unterstützender Unterrichtsmaterialien, wie z. B. Wandtafeln und Musik

Sicherheits- und Körperbewusstsein
• audiovisuelle und taktile Sinnesschulung, z. B. Start-, Fang- und Reaktionsübungen auf verschie-dene Zeichen
• Bewegungsabläufe mit der ungeübten Hand und dem ungeübten Fuß
• Partnermassage, z. B. Pizza backen auf dem Rücken des Partners, Igel- oder Tennisballmassage
• Gespräche über funktionelle Sportkleidung
• Gespräche über sinnvolle Ernährung vor und nach dem Sport, z. B. zum Ausgleich des Flüssig-keitshaushalts
• einfache Maßnahmen der Ersten Hilfe erlernen [VSE]

LP Sport Gymnasium

Im Sportlehrplan für die Gymnasien sind Gesundheit und Fitness fest verankert. Bereits im Fachprofil kommt dies zum Ausdruck:
Das dem Sportunterricht zugrundeliegende Gesundheitsverständnis umfasst physische, psychische, soziale und ökologische Aspekte. Auf dieser Basis setzen sich die Schüler handelnd und reflektierend mit ihrem Körper auseinander und lernen, die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit einzuschätzen und zu verbessern. Sie entwickeln eine positive Grundeinstellung zum eigenen Körper und gewöhnen sich an eine gesundheits- und fitnessorientierte Lebensweise mit der Möglichkeit, dadurch die eigene Lebensqualität zu steigern.
Im Lernbereich "Gesundheit und Fitness" erfahren die Schüler wesentliche Grundlagen gesundheits- und fitnessorientierter sportlicher Betätigung und deren Bedeutung für die eigene Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
"Gesundheit und Fitness" ist als erster von vier Lernbereichen fester Bestandteil der sportlichen Grundbildung in den einzelnen Jahrgangsstufen 5-12. Die zentrale Bedeutung des Gesundheitsaspektes zeigt sich auch dadurch, dass die meisten Inhalte dieses Lernbereiches ebenfalls im vorangestellten Grundwissen aufgeführt sind.
Exemplarisch wird hier ein Auszug des LP zur 5. Jahrgangsstufe vorgestellt.

Grundwissen
- elementare sportmotorische Fähigkeiten aus dieser Jahrgangsstufe nach individuellem Leistungsvermögen
- Fähigkeit zum korrektem Messen und Einschätzen der Pulsfrequenz
- Fähigkeit zur Durchführung einer 15-minütigen aeroben Ausdauerbelastung
- Kenntnis grundlegender Zusammenhänge zwischen körperlicher Belastung und Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems
- Kenntnis und Fähigkeit zur Ausführung von je zwei funktionellen Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur
- u. a.

S 5.1.1 Gesundheit und Fitness
Die Schüler werden sensibel für die Körperreaktionen bei allen sportlichen Aktivitäten. Sie erwerben Kenntnisse über funktionelle Sportkleidung, sinnvolle Ernährung und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Sie erleben positive Stimmungsveränderungen durch die ausgleichende Wirkung sportlicher Tätigkeit, lernen aber auch mögliche Gefahrensituationen im Sport einschätzen und vermeiden.
- korrektes Messen und Einschätzen der Pulsfrequenz
- Durchführung 15-minütiger Dauerleistungen im aeroben Bereich
- grundlegende Zusammenhänge zwischen körperlicher Belastung und Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems
- Bedeutung der Rumpfmuskulatur für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule

Auch im Bereich der sportlichen Handlungsfelder werden gesundheitsspezifische Inhalte und Kompetenzen in allen Jahrgangsstufen immer wieder hervorgehoben. Beispiele hierfür wieder zur 5. Jahrgangsstufe:

S 5.2.1 Gymnastik
- funktionelle Übungen zum Haltungsaufbau und zur Beweglichkeit
- vielfältige aerobe Belastungsformen auch mit Musik
- u. a.

S 5.2.2 Leichtathletik
- Hinführung zum Dauerlauf durch spielerische Ausdauerschulung
- u. a.

S 5.2.3 Schwimmen
- Bade- und Sicherheitsregeln, Bedeutung der Schwimmbrille
- regelmäßige und abwechslungsreiche Ausdauerschulung
- u. a.

S 5.2.6 Turnen
- Verbessern von Stützkraft und Körperspannung
- altersgemäßes Helfen und Sichern


Zusatzangebote
Im Bayerischen Kooperationsmodell "Sport nach 1" wird sowohl der Breitensport (Sportarbeitsgemeinschaften) als auch der Leistungssport (über Stützpunkte) an den Schulen gefördert. Hinweise zu den Zuschüssen und praktische Modelle finden sich über die Internetadresse der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport.