Kontakt

|

Impressum

|

Startseite

Schülergesundheit

Lehrergesundheit

Gesunde Schule

Lehrpläne

  • Biologie
  • Chemie
  • Ethik
  • Haushalt und Ernährung (RS)
  • Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HS)
  • Heimat- und Sachunterricht (GS)
  • Physik,/Chemie/ Biologie (HS)
  • Katholische Religionslehre
  • Evangelische Religionslehre
  • Sport
  • Berufsspezifische Lehrpläne
  • Projekte des ISB

Heimat- und Sachunterricht (GS)

Fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben wie die Gesundheitserziehung und die Suchtprävention sind jeweils im Kapitel II A der Lehrpläne für die Grund- und Hauptschule beschrieben und so weit möglich in Fachlehrpläne eingearbeitet.

In der Grundschule ist das Thema „Gesundheit“ vor allem in den Lehrplänen der Fächer Heimat- und Sachunterricht und Sporterziehung präsent. Ansätze bieten auch die Religionslehren und Ethik (siehe dort). Grundschulspezifisch sind die besondere Wichtigkeit des Lehrervorbildes und des Elternverhaltens in der gesunden Lebensführung, häufige Bewegungsübungen im Unterricht und das angepasste Mobiliar.

Zwei kindgemäße Themen seien hier als Beispiele für Grundschulprojekte genannt:

► Ernährung:
• Einführung eines regelmäßigen Frühstücks in der Klasse, z. b. an einem Tag der Woche vor der Pause unter Mitarbeit von Eltern
• Projektwoche „Ernährung“ gemeinsam mit Ernährungsberater der Krankenkassen oder von Ärzten

► Ich und mein Körper:
d. h vor allem Stärkung von Lebenskompetenzen (hier: Selbstkompetenz) im Sinn von Prävention; z. B. „Ich bin ich“-Projekt: Schwächen und Stärken, Hobbys, Rollenverständnis als Bub oder Mädchen

Bezug zum LP Heimat- und Sachunterricht (GS)

Der Lehrplan ist in sieben Lernfelder gegliedert, Lernfeld 1 bezieht sich auf Körper und Gesundheit.

Jgst. 1:
1.2.4 Körperpflege (Waschen und Pflegen)
1.5.3 Pflanzen der Wiese (u. a. Kräuter für Tee)
1.7.1 Luft und Leben (Lüften, Atemübungen)
Jgst. 2:
2.2.2 Meine Person (z. B. Gefühle und Empfindungen bewusst machen, Mitmachen oder Nein-Sagen, Verantwortungsbewusstsein für sich und andere, Entwicklung des eigenen Lebens)
2.2.3 Ernährung (ausgewogene Ernährung)
2.3.1 Freizeitgestaltung
Jgst. 3:
3.2.1 Mein Körper (Ernährung, Schlaf, Bewegung, Suchtprävention, Wohlbefinden)
3.2.2 Sinnesleistungen (u. a. Lärmschutz)
Jgst. 4:
4.2.1 Die Entwicklung des Menschen (Selbstbestimmung, Suchtprävention)
4.3.1 Wünsche und Bedürfnisse - Trends (Gruppenzugehörigkeit und Anpassungsdruck)
4.8 Radfahren (Verkehrserziehung)